Logo Verband



FAQ - unsere häufigsten Fragen

Die Service-Card

F: Wie komme ich zur Service-Card?
A: Online-Registrierung unter www.servicecard-wn.at
oder direkt bei den 3 Ausgabestellen in der Stadt:
1) Abfallbehandlungsanlage, Raketengasse 50
2) Bürgerservicestelle Neues Rathaus, Neuklosterplatz 1, Erdgeschoß
3) wnsks-Zentrale, Ungargasse 25, Erdgeschoß

Bei persönlichem Kauf erhalten Sie die Karte sofort, bei Bestellung via Internet wird die Karte per Post zugesandt.


F: Kostet die Service-Card etwas?
A: Ja, einmalig € 20,--

F: Muss ich die € 20 gleich bezahlen?
A.: Nein. Sie erhalten die Rechnung der Service-Card postialisch

F: Ist die Freimenge an Sperrmüll für die Wiener Neustädter schon aufgebucht?
A: Ja. Die Freimenge von 300 kg für Wiener Neustädter ist bereits auf die Karte gebucht.

F: Wenn ich eine Freimenge aus einer anderen Gemeinde mittels Gutschein habe, wird diese auf die Service-Card gebucht?
A: Nein. Bitte mit dem Gutschein der jeweiligen Gemeinde in die Abfallbehandlungsanlage fahren und diesen vorweisen.

F: Was muss ich tun, wenn ich die Karte verloren habe?
A: Melden Sie den Verlust der Service-Card umgehend unter 02622 373-660. Die Karte wird gesperrt. Bei einer Neuanschaffung sind die einmaligen Kosten von € 20,-- erneut zu bezahlen.

F: Kann ich die Karte weitergeben?
A: Die Nutzung des Wertstoffsammelzentrums steht den jeweiligen Kunden und Personen, die mit dem Kunden im selben Haushalt leben unter Verwendung der Service-Card offen. Die Weitergabe der Service-Card an andere dritte Personen ist untersagt und kann im Missbrauchsfall zum Entzug der Service-Card und der damit verbundenen Möglichkeit, das Wertstoffsammelzentrum zu nutzen, führen.

Abfallbehandlungsanlage in der Heideansiedlung

F: Was bedeutet Abfallbehandlungsanlage?
A: Die Abfallbehandlungsanlage ist der Standort der Abfallwirtschaft Wiener Neustadt und beinhaltet die komplette Infrastruktur wie z.B. Abfallübernahme, Fuhrpark, Sortierwerk, Kompostieranlage, Problemstoffübernahme, Verwaltung.

F: Wo befindet sich die Abfallbehandlungsanlage?
A: Diese befindet sich am nördlichsten Stadtrand von Wiener Neustadt. Die genaue Anschrift lautet: Raketengasse 50 - Heideansiedlung, 2751 Wiener Neustadt. (Mittels Navigationssystem unter Westernstraße, 2752 Wöllersdorf)

F: Wann hat die Abfallbehandlungsanlage geöffnet?
A: Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 07 - 17.00 Uhr, Samstag 09 - 17.00 Uhr, Sonn- bzw. Feiertag 10 - 13.00 Uhr.

F: Was kann in der Abfallbehandlungsanlage abgegeben werden?
A: Rest-, und Sperrmüll, Biomüll, Bauschutt, Grünschnitt (Laub, Gras, Sträucher, usw), Eisenschrott, Elektroaltgeräte (Groß- und Klein, sowie Kühlgeräte, usw.), Holzabfälle, Wertstoffe (Kunststoff- und Metallverpackungen, Altglas, Karton und Papier), usw.
Problemstoffe (gefährliche Abfälle wie zb. Lacke und Farben, Medikamente, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel, Spraydosen nicht restentleert, Chemikalien, usw) dürfen von Wiener Neustädtern in Haushaltsmengen (25 kg) kostenlos abgegeben werden. Mehrmengen werden entsprechend in Rechnung gestellt.
Für Kunden/Bürger aus anderen Gemeinden ist die Abgabe der Problemstoffe in den deren jeweiligen Bauhöfen/Sammelzentren vorgesehen. In der Abfallbehandlungsanlage nur gegen Kostenersatz.


F: Wer darf in der Abfallbehandlungsanlage entsorgen?
A: Die Abgabe von nicht gefährlichen Abfällen (z.B. Rest- und Sperrmüll, Grünschnitt, Bauschutt, Holzabfälle, Wertstoffe, usw.) ist jedem erlaubt. Auch das Kennzeichen spielt keine Rolle.
Die Inanspruchnahme der Freimenge (300 kg) von Sperrmüll ist nur von Wiener Neustädtern möglich. (Meldezettel nicht vergessen)
Wenn Sie einen Gutschein einer Mitgliedsgemeinde haben, so ist dieser bei der Übernahme vorzuweisen.

F: Wann hat die Abfallbehandlungsanlage geschlossen?
A: 25. und 26.12 sowie 01.01 jeden Jahres

Thema Abfallberatung "Altglas"

Wieviel Altglas wird recycelt?

In Österreich werden jährlich über 230.000 Tonnen gebrauchte Glasverpackungen gesammelt und recycelt. Das sind rund 85 % der in Österreich verbrauchten Glasverpackungen. 90 % der Menschen in Österreich entsorgen ihr Altglas regelmäßig und sorgfältig (IFES, 2009).


Wozu ist Altglassammeln gut?

Wer Altglas getrennt entsorgt tut Gutes für den Umwelt- und Klimaschutz und entlastet die Müllgebühren. Denn Altglas wird eingeschmolzen und zu neuen Glasverpackungen geformt - immer wieder in gleichbleibender Qualität. Das spart Rohstoffe, Energie und Geld. Daher sollte Altglas nicht zum Restmüll gegeben werden.


Was passiert mit dem Altglas? Und wie funktioniert Glasrecycling?

Das gesammelte Altglas wird zu Glaswerken transportiert, denn es ist Rohstoff für neue Glasverpackungen. Das Glas wird eingeschmolzen und zu neuen Flaschen, Gurkengläsern, Parfumflacons etc. geformt. In Österreich recyceln drei Glaswerke das gesammelte Altglas: zwei Werke von Vetropack in Oberösterreich und Niederösterreich, ein Werk von Stölzle in der Steiermark. Im Abfallberater Blog erfahren Sie mehr


Wie viel Altglas ist im neuen Glas?

Der Anteil von Altglas am Rohstoffgemenge beträgt bei
• Grünglas: bis 90 %
• Dunkelgrünglas: bis 70 %
• Weiß- und Oliveglas: bis 60 %
• sehr hell gefärbtem Glas: bis 50%


Wieso sollen wir Altglas getrennt sammeln? Es wird doch ohnehin alles verbrannt.

Altglas wird zu 100 % recycelt. Gebrauchte Glasverpackungen werden in den Glaswerken eingeschmolzen und zu neuen geformt. Leider landen noch immer etwa 40.000 Tonnen Glasverpackungen im Restmüll. Das ist schade, denn damit sind sie für das Recycling ein für alle Mal verloren. Zudem wird Naturraum belastet und unnötig Geld ausgegeben. Denn die Verbrennung von Altglas kostet mehr als Recyceln und erhöht die Müllgebühren, abgesehen davon, dass Glas nicht verbrennt, sondern sich in der Schlacke ablagert.


Ich habe gesehen, dass Weiß- und Buntglas vermischt wird. Wieso soll ich Glasverpackungen getrennt entsorgen?

Getrenntes bleibt sicher getrennt. Die Sammelfahrzeuge haben 2 getrennte Kammern - eine für Weißglas, eine für Buntglas.


Warum stört Buntglas im Weißglas? Und umgekehrt?

Eine einzige grüne Sektflasche färbt 500 kg farbloses Glas grünlich. Daher darf nur völlig farbloses Glas zum Weißglas. Buntglas wird für Produkte eingesetzt, für die Lichtschutz erforderlich ist (Medikamente, Bier,...). Weißglas entfärbt Buntglas. Zum Buntglas darf daher nur grünes, braunes, blaues und anderes gefärbtes Glas.


Wieso fürchtet Altglas Regen, Schnee und Eis?

Sauberkeit, Trockenheit und stoffliche Homogenität sind entscheidende Faktoren für Glasrecycling. Sortenreines Altglas, das frei von Verunreinigungen und Fehlwürfen ist, kann zu 100 % stofflich recycelt werden. Wird nasses Altglas ins Glaswerk geliefert, ist der Recyclingprozess empfindlich gestört, denn Wasser verändert die chemischen Reaktionen in der Glasschmelze. Eis und Schnee verklumpen mit dem Altglas und erschweren Aufbereitung und Verwertung des Altglases zusätzlich.


Dürfen Windschutzscheiben zum Altglas?

Nein, diese müssen über die Sperrmüllsammlung entsorgt werden, sofern es sich um eine Anlieferung aus einem Haushalt handelt.

Thema Abfallberatung "Elektroaltgeräte"

Was versteht man unter Elektrogeräten?

Geräte, die mit Strom oder Batterie betrieben werden.


Wie entsorge ich mein Elektrogerät?

Entweder bei Ihrem Elektrohändler, wenn Sie ein neues Gerät kaufen oder in Ihrem ASZ.

Wie kann ich Batterien entsorgen?

Jedes Geschäft, das Batterien verkauft, muss die leeren auch zurücknehmen oder sie bringen die Batterien in Ihr ASZ.


Wie kann ich Nachtspeicheröfen entsorgen?

Informieren Sie sich bei der NUA Abfallwirtschaft (0594444622), ob es sich um asbesthaltige Öfen handelt oder nicht. Dann können Sie sie entweder selber zur NUA transportieren oder von einem konzessionierten Elektriker abholen lassen. Achten Sie darauf, dass asbesthaltige Geräte nicht in Ihrer Wohnung geöffnet werden!


Wie entsorge ich Energiesparlampen?

Jedes Geschäft, das Energiesparlampen verkauft, muss die kaputten auch zurücknehmen oder sie geben die Lampen in Ihrem ASZ ab.


Was ist der Unterschied zwischen Energiesparlampen und Glühbirnen?

Eine Energiesparlampe ist eine fluoreszierende Kompaktleuchtstofflampe, die Quecksilber enthält und dadurch bei der Entsorgung zu einem Problemstoff wird. Die Glühbirne ist ebenso wie die Sonne und die Halogenlampe ein glühender Körper. Sie enthält einen Wolfsramdraht und kann über die Restmülltonne entsorgt werden.


Was ist der Unterschied zwischen Verpackung und Nicht-Verpackung?

Als Verpackungen im Sinne der Verpackungsverordnung 2014 "...gelten aus verschiedenen Packstoffen hergestellte Packmittel, Packhilfsmittel oder Paletten zur Aufnahme, zum Schutz, zur Handhabung, zur Lieferung und zur Darbietung von Waren. Der Begriff Verpackungen wird zusätzlich durch die in der VerpackVO 2014 Anhang 2 angeführten Kriterien bestimmt."

Verpackungen sind beispielsweise Becher, Dosen, Flaschen, Kartons, Kisten, Paletten, Säcke, Schrumpffolien, Tassen, Tragetaschen, Tuben, Wickelfolien etc.

Nicht-Verpackungen sind Erzeugnisse aus gleichen Materialien, die den oben genannten Anforderungen an Verpackungen jedoch nicht entsprechen und/oder den genannten Zwecken nicht dienen. Dazu zählen zum Beispiel Büropapier, Zeitungen, Produktionsabfälle, Silofolien, Abdeckfolien, Baustyropor etc.

Nicht-Verpackungen können jedenfalls nicht kostenfrei über das ARA System entsorgt werden. Sie müssen über die Restmülltonne entsorgt werden.


Warum Mülltrennen, es wird doch ohnehin alles verbrannt?

Nur Abfälle, die in der Restmülltonne oder über den Sperrmüll entsorgt werden, werden verbrannt. Alle anderen Abfälle, wie Papier, Kunststoffflaschen, Metallverpackungen, Altglas werden händisch und maschinell sortiert. Danach der Verwertung zugeführt. Auch Metall, Kartonagen, Hartkunststoff, Altholz, Kunststoffverpackungen, die im ASZ getrennt gesammelt werden, werden sortiert und einer Wiederverwertung zugeführt.