Skip to main content

Ferienspiele

Wie funktioniert die Abfallwirtschaft?

In Kooperation mit unseren Verbandsgemeinden bietet die Abfallberatung Wiener Neustadt Ferienspiele für Kinder und Jugendliche an.

Für Kinder und Jugendliche stimmen wir unser Angebot auf die individuellen Bedürfnisse ab. Mit altersgerechten Anschauungsmaterialien, interaktiven Spielen und Aktionen wecken wir Interesse an der Abfallwirtschaft. Spielerisch und mit Spaß lernen die Kinder, wie sie ihren Alltag umweltfreundlicher gestalten können und warum Abfalltrennung so wichtig ist.

Bei Interesse können Sie sich gerne unter abfall-beratung@wnsks.at anmelden! 

Die Abfallpyramide

Mit der Abfallpyramide entdecken Kinder spielerisch, wie sie unsere Umwelt schützen können. Sie lernen, dass es am besten ist, Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen – zum Beispiel, indem man Dinge mehrfach verwendet oder bewusst einkauft.

Die verschiedenen Stufen der Pyramide zeigen ihnen:

Vermeiden ist am besten – weniger Müll ist der beste Müll!
Wiederverwenden ist clever – alte Dinge können oft noch weiter benutzt werden.
Recyceln hilft – aus Müll kann Neues entstehen, wenn man richtig trennt.
Verwerten und Entsorgen – was übrig bleibt, wird möglichst umweltfreundlich behandelt.

Wie funktioniert eigentlich die Müllabfuhr?

An unserer spannenden Müllauto-Station erleben Kinder hautnah, wie Abfall eingesammelt wird!

Ein besonderes Highlight: Die Kinder dürfen selbst eine Mülltonne ausleeren und einen Blick in das Cockpit eines echten Müllsammelfahrzeugs werfen. So lernen sie, wie anspruchsvoll und wichtig die Arbeit der Müllabfuhr ist.

Gefahrenquellen der Abfallwirtschaft!

An dieser Station erfahren Kinder, was Problemstoffe sind – also Abfälle, die gefährlich für Mensch, Tier und Umwelt sein können, wenn sie falsch entsorgt werden.

Besonders wichtig: Batterien und Akkus!
Die Kinder lernen, warum ein sorgsamer Umgang mit ihnen so wichtig ist, was in ihnen steckt – und warum sie niemals in den Hausmüll gehören.

Unsere Mülltrennstation

An unserer Mülltrennstation entdecken Kinder auf spielerische und anschauliche Weise, wie Müll richtig getrennt wird – und warum das so wichtig ist. Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Müllarten (Fraktionen) genau an:

Restmüll – Was gehört wirklich hinein, und was wird draus
Biomüll – Was ist kompostierbar, und warum ist das gut für die Umwelt?
Gelber Sack – Welche Verpackungsabfälle gehören hinein? 
Altpapier – Was darf ins Altpapier, und was nicht? – Mythos Pizzakarton
Altglas – Warum wird Glas nach Farben getrennt?
Einwegpfand – Wie funktioniert das Pfandsystem, und warum ist es sinnvoll?

Am Kompostplatz – Recycling hautnah erleben !

Am Kompostplatz erfahren die Kinder, wie aus Biomüll wieder wertvolle Erde entsteht – ganz natürlich und umweltfreundlich! Sie lernen, was in den Biomüll gehört und wie daraus Kompost und sogar Biogas gewonnen wird.

Ein besonderes Highlight: Die Kinder dürfen selbst einen kleinen Komposthaufen anlegen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Jetzt Elektro­altgeräte Schulkoffer bei Ihrem zuständigen Verband anfragen!
In welcher Gemeinde wohnen Sie?
Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.
Zum Verband

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.